
MobGer - Gewimmel der Gers

Anti-REST-Spielwiese: Warum soll ein Link immer das Gleiche zeigen?
Heuristik zum Planen mit Excel
Die Meisten nutzen Excel bzw. die OpenSource-Variante Calc nur als Tabellen-Kalkulation. Man kann diese aber für eine Stern-Logik-Tabelle nutzen, um komplexe Probleme in einem mehrstufigen Prozess auf ein simples Problem herunterzubrechen. Die Art der Probleme kann sehr vielfältig sein, angefangen bei Aufwandsschätzungen fürs Updaten komplexer Webseiten bis hin vielleicht zur Planung des Baus eines Flughafens außerhalb von Berlin.
Das Idee der Heuristik habe ich bei dem Makroökonomen entlehnt, die scheinbar bisher nicht verstanden haben, welches Potential in deren Graphiken in vier Quadranten steckt, die diese Geisteswissenschaftler zum Beispiel zur Beschreibung des Beschäftigungsgleichgewichts nutzen. (Link http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/vollbesch%C3%A4ftigungsgleichgewicht/vollbesch%C3%A4ftigungsgleichgewicht.htm) Die gleichlautende Achsen bzw. Tabellenspalten bilden die logische Ketten gut in Kreis und/oder Spiralform übersichtlich ab.
Motivation
Nehmen wir an, ich möchte den Bau eines Hauses planen. Dann suche ich mir ein Feld mitten in der Tabelle aus. Oberhalb des Feldes trägt man die großen Arbeitsabschnitte (Milestones) ein. Rechts vom Feld trägt man dann die Teilabschnitte ein. In der so entstehende Tabelle kann man zuordnen, welcher Grobabschnitt mit welchen Teilabschnitt zusammenhängt. Die Teilabschnitte sind meist noch weiter in Feinabschnitte zu untergliedern. Die Spalten links vom Feld nutze ich zum Beispiel für die jeweiligen beteiligten Unternehmen.
Im Beispiel habe ich die Beziehungen nur qualitativ mit x gekennzeichnet. In versierten Planungen kann man dort gut Preise für Software-Projekte, Zeitaufwände oder Datums-Angaben angeben.
Der gezeigte Screenshot verdeutlicht die Nutzung. Wie die nachfolgende Benennung zeigt, kann man damit auch gut Stammbäume kompakt darstellen.
Heuristische Regeln
Notieren sie
- in der Leiste nach oben die Hauptmerkmale.
- in der Leiste nach rechts die Kindmerkmale.
- in der Leiste nach unten die Enkelmerkmale.
- in der Leiste nach links die Urenkelmerkmale.
- in der Leiste nach oben die UrUrenkelmerkmale
- ...
Erfinden sie Legenden, um die Beziehungen zwischen Hauptleiste und Ableitungsleiste darzustellen.
Leere Tabellenfelder repräsentieren immer keinen Einfluss. Im einfachsten Fall nehmen sie 'x' oder eine '1' für existiert. Komplexere Legenden sind immer auf der Hauptleiste zu notieren.
Wirkprinzip
Das menschliche Kurzzeitgedächtnis kann sich in der Regel um die sieben Chunks (Merkmale) merken, die zum Denken zur Verfügung stehen. Die Form der Darstellung ermöglicht es, komplexe Probleme auf überschaubare Probleme mit weniger als sieben Chunks herunterzubrechen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Chunking
Wissenswertes zu Excel
Sehr häufig muss man eine Zeile bzw. Spalte hinzufügen oder löschen. Definieren sie dafür Tastaturkürzel, wenn die Tabellenkalkulation diese nicht kennt.
Häufig muss man Zeilen oder Spalten verschieben. Definieren sie dafür Tastaturkürzel schreiben und mit den Tastenkombinationen wie ALT-SHIFT-PfeilUnten bzw. ALT-SHIFT-PfeilOben verknüpfen.
Die Texte für horizontale Listen könnten über die Zellenformatierung um 270° gedreht werden, so dass man kompakte Tabellen erstellen kann.
Gute Probleme für die Stern-Logik-Tabelle
Sie ist anwendbar auf jedes Problem, das sich in Unterprobleme zerlegen lässt. Es ist eine Heuristik zum Lösen von Problemen nach dem Top-Down-Prinzip bzw. von komplexen Kausalketten. Sie steht im Gegensatz zu Bottom-Up-Heuristiken wie zum Beispiel die TDD-Programmierstrategie (Test-Driven-Development).
Sie können sie also für komplexe Kalkulationen, Stammbäume, komplexe Programmieraufgaben, Festplanungen, … nutzen.
Ungeeignet für Wechselwirkungsszenarien
Komplexe Wechselwirkungskreisläufe wie Wetter, Ökosysteme, menschlicher Stoffwechsel oder der Ablauf der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion kann man damit nicht gut darstellen bzw. untersuchen, weil diese Systeme nicht-lineare Rückkopplungsschritte enthalten.